Aktuelles
Landkreis-Integrationskonzepts mit der Regionalkonferenz im Isartal:
Aufforderung zur Benennung von Schöffen:
Basislehrgang Ahnenforschung:
Mit dem Interreg VI A-Projekt „Spurensuche in der Vergangenheit – Basislehrgang Ahnenforschung“ will man Bewohner*innen aus den Gemeinden am Seefelder Plateau und im Oberen Isartal zusammenbringen, die sich mit der Erforschung ihrer eigenen Familie und deren Vorfahren auseinandersetzen wollen. Im Rahmen eines Schnupperlehrgangs erhalten Interessierte einen ersten Einblick darüber, welche Informationsquellen zur Verfügung stehen und bekommen praktische Tipps im Umgang mit den Kirchenbüchern und dem Lesen alter Schriften. Mehr darüber https://www.euregio-zwk.org/projekte/spurensuche-in-der-vergangenheit-basislehrgang-ahnenforschung
Heimatministerium:
„Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam
mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken
einen „Heimat.Erlebnistag“. In ganz Bayern finden für alle Bürgerinnen und
Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen statt. Ehrenamtliche,
vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände
bieten in diesem Rahmen verschiedene Veranstaltungen
an. Die Themen sind vielfältig: Ortsgeschichte, Traditionen, Bräuche,
Ehrenamt und vieles mehr stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich
überraschen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Auf der Veranstaltungsseite unter
www.heimat.bayern/heimaterlebnistag/ finden Sie alle Angebote in unserer
Region. Machen Sie mit und entdecken Sie unsere Region und unsere Kultur
gemeinsam mit Ihren Mitbürgern auf eine ganz neue Art und Weise.“
Caritas:
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern:
- Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer
- Grundsteuerreform in Bayern FAQ
- Grundsteuerreform in Bayern Flyer
- Checkliste für ein Wohngrundstück